Kategorien
Allgemein

Wie verändert sich das Internet durch Wahlen

Veränderungen auf Regierungswebsites nach Wahlen oder durch einen Regierungswechsel Aktualisiert am 7. Februar 2025 Ein Regierungswechsel, insbesondere durch Wahlen, führt häufig zu Veränderungen auf offiziellen Internetseiten, insbesondere solchen von Ministerien, Behörden und Regierungsorganisationen. Diese Veränderungen lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen: Welche Erkenntnisse gibt es oder welche Aspekte sind Gegenstand von Studien oder Untersuchungen? Bei […]

Kategorien
Bildung

Die Rolle der Künstlichen Intelligenz in den Wahlen 2024 und Ausblick auf 2025

Chancen und Risiken Die Wahlen 2024 waren ein historisches Ereignis: 3,7 Milliarden wahlberechtigte Menschen in 72 Ländern gaben ihre Stimmen ab. Dabei spielte Künstliche Intelligenz (KI) eine zentrale Rolle – als Werkzeug, aber auch als potenzieller Risikofaktor für demokratische Prozesse. Wie Schneier in seinem Artikel „AI and the 2024 Elections“ betont, zeigte sich sowohl das […]

Kategorien
Technologie

Die richtige Balance finden: KI zwischen Effizienz und gesellschaftlichem Nutzen

Der Artikel „The AI We Deserve“ von Evgeny Morozov, veröffentlicht in der Boston Review, beleuchtet die rasante Entwicklung generativer Künstlicher Intelligenz (KI) seit der Einführung von ChatGPT im November 2022. Morozov hebt hervor, wie diese Technologie verschiedene Branchen revolutioniert und persönliche sowie berufliche Aufgaben beeinflusst. Er teilt seine Erfahrungen im Sprachenlernen, wo KI-gestützte Tools ihm […]

Open-Source-Software und ihre Rolle bei der Digitalisierung

In diesem Beitrag geht es um Open-Source-Software und ihre Rolle in der Digitalisierung. Konkreter Anlass ist eine neue Veröffentlichung der Open Source Business Alliance, die detaillierte Vorschläge zur Förderung von Open Source in Deutschland darstellt bzw. vorschlägt. Mich interessieren dabei auch Aspekte, die Universitäten und Forschungseinrichtungen betreffen, daher werde ich die relevanten Punkte und Kritikpunkte auch aus der Perspektive berücksichtigen.

Forschungsdatenmanagement in den Rechstwissenschaften

Wie hilfreich kann eine KI Anwendung sein. Ich versuche mich hier mit ChatGPT als FDM-Assistenzsystem

Als Thema habe ich Forschungsdatenmanagement (FDM) in den Rechtswissenschaften ausgewählt, vor allem da ich in dem Umfeld bislang noch wenige Erkenntnisse habe und sehr neugierig auf die Rückmeldungen war. Als Einstiegsfrage, nach dem ich geklärt hatte, ob mein Gegenüber eine Konversation in deutscher Sprache ermöglicht und wir die Anrede geklärt hatten, starte ich mit: Kennst du dich mit Forschungsdatenmanagement aus?

Digital – Fiktiv

Die Technologie der digitalen Realität hatte sich so weit entwickelt, dass es möglich war, in vollständiger Immersion Erlebnisse zu haben, die fast so real waren wie das echte Leben. Ava hatte das Gefühl, dass sie in der Lage war, die Welt zu bereisen, ohne jemals ihre Wohnung verlassen zu müssen.

.. So startet der Podcast digital und fiktiv: diktiv

Kategorien
Technologie

Forschungsdatenmanagement – Fragen und Antworten von ChatGPT

Wie hilfreich kann eine KI Anwendung sein. Ich versuche mich hier mit ChatGPT als FDM-Assistenzsystem chat.openai.com Als Thema habe ich Forschungsdatenmanagement (FDM) in den Rechtswissenschaften ausgewählt, vor allem da ich in dem Umfeld bislang noch wenige Erkenntnisse habe und sehr neugierig auf die Rückmeldungen war. Als Einstiegsfrage, nach dem ich geklärt hatte, ob mein Gegenüber […]

Kategorien
Bildung Projekte

Kompetenzentwicklung bei der Nutzung von digitalen Werkzeugen

OER.Digichem.nrw: Digitale Kompetenzen in der Chemieausbildung fördern Das Projekt OER.DigiChem.NRW ist ein gemeinsames Projekt der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der Bergischen Universität Wuppertal und der Technischen Hochschule Köln. Es wird im Rahmen der Landesinitiative OER.Content.nrw vom 1.10.2020 bis zum 31.12.2022 durch das Land Nordrhein-Westfalen gefördert. OER.Digichem.nrw Die heutige Generation Studierender wird häufig als „Digital Natives“ bezeichnet. In […]

Kategorien
Technologie

Nachhaltige Forschung über Laborgrenzen hinaus durch den Einsatz von Elektronischen Laborbüchern

Ein Beitrag zur Postersesion auf der DINI Jahrestagung 2021 https://dini.de/veranstaltungen/jahrestagungen/22-dini-jahrestagung-2021/postersession/ Der akademische Weg in den Naturwissenschaften führt durch die Labore der Disziplinen. Daher ist in den Naturwissenschaften das Laborbuch bekannt und etabliert. Auch heute in Zeiten der Digitalisierung ist die häufigste Art der Labordokumentation immer noch die Papierform. Doch was passiert mit diesen Büchern, wenn […]

Kategorien
Strategie

Benchmark

Benchmarks als Managementintrument für IT-Portfolios am Beispiel von Universitäten Universitäten sind als öffentlicher Raum Teil der Gesellschaft, die sich durch technikgestützte Kommunikation und ubiquitäre Verfügbarkeit von Informationen zu einer Informationsgesellschaft gewandelt hat. Der zukunftsorientierte Einsatz von Informationstechnologie (IT) ist für Universitäten von existenzieller Bedeutung. Durch den Einsatz von IT als wichtiges Werkzeug bzw. Dienstleister für […]