Kategorien
Strategie

Benchmark

Zusammenfassung und Beurteilung

Kurze Zusammenfassung
Abbildung 6- Kurz-Zusammenfassung

Fortschritt als Überwindung früherer Unzufriedenheit kann als der positiv ausfallende Vergleich zweier Zustände auf der Zeitachse angesehen werden. Benchmarking bietet als Konzept einen kontinuierlichen Rahmenprozess des Vergleichs mit anderen und auf der Zeitachse. So gelangen Universitäten durch ihre regelmäßige Benchmark-Teilnahme zu Vergleichsmöglichkeiten auf Basis von Querschnittsdaten zwischen den Universitäten und Längsschnittsdaten, die die zeitliche Entwicklung historisch abbilden und Prognosen ermöglichen.
Die Benchmark-Ansätze und die Analyse der verwendeten Kennzahlen, der Prozesse und der gewonnenen Ergebnisse machen deutlich, dass die gewonnenen Daten und Erkenntnisse nicht isoliert betrachtet werden können, sondern jeweils im Kontext einer Perspektive auf IT als ergänzendes Werkzeug einzuschätzen sind. Auf Ebene der IT-Strategie existiert ein erhebliches Informationsdefizit bezüglich der Verteilung von IT-Services innerhalb der IT-Organisation. Die Verbesserung dieses Defizits stellt eine längerfristige Aufgabe innerhalb des Benchmark-Prozesses dar und könnte mancherorts hochschulpolitisch schwierig umsetzbar sein. Die Verbesserung des IT-Portfolios an Universitäten bedeutet gleichermaßen eine längerfristige Weiterentwicklung des Benchmark-Prozesses dar. So fehlen als Rahmenbedingungen Qualitätsindikatoren und Vorgaben oder Definitionen von IT-Services. Auch das Kennzahlen Modell von Bench IT! NRW könnte stärker auf die Kernbereiche Forschung und Lehre fokussiert werden. Dieses Weiterentwicklungspotential bietet jedoch wertvolle Chancen, um die Nutzer bei der Entwicklung der IT-Services und der Gestaltung des IT-Portfolios aktiv einzubeziehen zu können und aus praktischen Erfahrungen anderer Universitäten zu lernen.

Durch den Zusammenhang zwischen dem exogen ausgelösten internen Benchmark-Prozess der Einrichtung und der Beteiligung an Benchmark-Initiativen lässt sich ein kontinuierlicher Lernprozess auf verschiedenen Ebenen ähnlich dem „Double Loop Learning“ (Cartwright 2002; vgl. Kaplan und Norton 1997, S. 258) etablieren. Der Lernprozess wird von beiden Prozessen beeinflusst und kann zur Anpassung und Verbesserung der internen Prozesse und Strategien wie auch zur Optimierung des gesamten Benchmark-Prozesses führen.
Lernorte, wie es Universitäten sind, können durch diesen Lernprozess als selbst lernende Systeme verstanden werden.

Der Beitrag basiert auf Erkenntnissen aus einer Masterarbeit die ich ende 2017 zu dem Thema „IT-Benchmarking an Universitäten“ verfasst habe und deren Erkenntnisse ich in Teilen 2020 auf der Internationalen Konferenz für Technologie, Bildung und Entwicklung (INTED2020) vorgetragen habe. Die Masterarbeit selber konnte aufgrund der beinhaltenden Daten und der Geheimnisvereinbarung mit den teilnehmenden Universitäten nicht veröffentlicht werden. Die dargestellten und bearbeiteten Ergebnisse stellen Aspekte dar, die um die spezifischen Daten der Universitäten bereinigt wurden und von generellem Interesse sind. Ich bedanke mich insbesondere bei den Universitäten der Bench IT! NRW Gruppe für die Möglichkeit die Untersuchung durchzuführen: Bergische-Universität Wuppertal, HHU Düsseldorf, RWTH Aachen, Universität Bielefeld, Universität Siegen und WWU Münster.

Bert Zulauf

Referenzen und Literaturquellen

Kaplan, Robert S; Norton, David P

Balanced Scorecard: Strategien erfolgreich umsetzen. Buch

Schäffer-Poeschel, Stuttgart, 1997, ISBN: 978-3-7910-1203-2.

Abstract | BibTeX

NRW, Bench IT!

Bench IT! NRW Leitbild Sonstige

2016.

BibTeX

Horváth, Péter

Controlling Buch

Vahlen, München, 2012, ISBN: 978-3-8006-4455-1, (Google-Books-ID: kNlC9JvQvJMC).

BibTeX

Cartwright, Sharon

Double-Loop Learning: A Concept and Process for Leadership Educators Artikel

In: Journal of Leadership Education, S. 68–71, 2002, ISSN: 1552-9045.

Links | BibTeX

Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität

Forschungsdaten-Richtlinie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Sonstige

2015.

Links | BibTeX

Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität

Hochschulentwicklungsplan 2011-2016 der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Sonstige

2011.

Links | BibTeX

Wuppertal, Bergische Universität

Hochschulentwicklungsplan 2014 bis 2020 Sonstige

2014.

Abstract | Links | BibTeX

Zulauf, Bert

IT-Benchmarking an Universitäten Abschlussarbeit

Düsseldorf Business School an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2017.

BibTeX

Buchmann, Hubert; Karg, Thomas; GmbH, Maturity; Meents, Jan Geert; Zarnekow, Rüdiger

IT-Benchmarking: Grundlagen, Anwendungen, Modelle und mehr Buch

2, context verlag Augsburg, Augsburg, 2014, ISBN: 978-3-939645-40-5.

Abstract | BibTeX

Gómez, Jorge Carlos Marx

IT-Controlling : Strategien, Werkzeuge, Praxis Buch

E. Schmidt, Berlin, 2009, ISBN: 978-3-503-10391-1.

BibTeX

Kütz, Martin

IT-Controlling für die Praxis : Konzeption und Methoden Buch

2., überarb. und erw. Aufl., Dpunkt.-Verl., Heidelberg, 2013, ISBN: 978-3-86490-003-7.

BibTeX

Zollo, Daniel

IT-Kennzahlen und Softwaremetriken „IT-Steuerung mit Kennzahlen“ - Proseminar Sonstige

2010.

Links | BibTeX

Beims, Martin

IT-Service Management mit ITIL? Buch

Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2012, ISBN: 978-3-446-43087-7.

Links | BibTeX

Berthold, Christian; Hener, York; Skorupinski, Jörg

Kundenorientiertes IT-Management an der Universität Dortmund Buch

2008, ISBN: 978-3-939589-75-4.

Links | BibTeX

Gadatsch, Andreas

Masterkurs IT-Controlling: Grundlagen und Praxis für IT-Controller und CIOs - Balanced Scorecard - Portfoliomanagement - Wertbeitrag der IT - Projektcontrolling - Kennzahlen - IT-Sourcing - IT-Kosten- und Leistungsrechnung Buch

5., akt. Aufl., Springer Fachmedien, Wiesbaden, 2014, ISBN: 978-3-658-01590-9.

Links | BibTeX

Digitalisierung, Hochschulforum

The Digital Turn – Hochschulbildung im digitalen Zeitalter Buch

Edition Stifterverband – Verwaltungsgesell­schaft für Wissenschaftspflege mbH, Berlin, 2016.

Abstract | Links | BibTeX